Angebot

Als Coach für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) arbeite ich mit Einzelpersonen. Häufig handelt es sich um Menschen in führender Position, von der Projekt- und Teamleitung bis zur obersten Führungsebene. Als Trainerin findet meine Arbeit naturgemäß eher in Gruppen statt.

Häufig geht es um Konfliktlösung, Stressmanagement, Achtsamkeit und Resilienz, berufliches Weiterkommen und berufliche Neuorientierung, und auch Grenzüberschreitung und Machtmissbrauch. Spezialisiert bin ich auf berufliche Anliegen aus dem Themenbereich Mann, Frau und alle Menschen auf diesem Spektrum. Dabei kann es um ganz unterschiedliche Aspekte gehen, wie:

  • Klärung eines Konflikts mit einer Person oder Personengruppe eines anderen sozialen Geschlechts, seien es Mitarbeitende, Vorgesetzte, Kolleginnen, Kunden oder andere Geschäftspartner
  • Stress am Arbeitsplatz
  • Berufliche Weiterentwicklung
  • Führung
  • Grenzen und Grenzüberschreitung, Machtmissbrauch
  • Sensibilisierung für die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Männern und Frauen („Typisch Mann“, „Typisch Frau“)
  • Als Frau in einer Männerdomäne, als Mann in einer Frauendomäne
  • Berufliche Neuorientierung
  • und mehr

Für kleine und mittlere Unternehmen, auch für Behörden, Universitäten und andere Organisationen sowie für Privatpersonen.

Häufige Fragen

Was ist Coaching?

Beim Coaching geht es darum, unsere vorhandenen Potenziale zu heben. Häufig möchten wir etwas erreichen oder uns in eine bestimmte Richtung entwickeln und haben bereits einige Chancen und Blockaden erkannt. Beim Coaching, so wie ich es praktiziere, arbeiten wir damit auf eine sehr kreative Weise.
So kann Veränderung schneller, nachhaltiger, oft sogar mit Freude and manchmal überhaupt erst geschehen.

Ist Coaching eine Art von Therapie?

Nein, es handelt sich um zwei gleichberechtigte Ansätze, jeder mit eigenen Zielsetzungen. Psychotherapie wurde mit Blick auf psychologische Störungsbilder („mit Krankheitswert“) entwickelt, während es beim Coaching eher um unsere Ziele und Wünsche sowie unsere alltäglichen Irrungen und Wirrungen geht. Psychotherapie wird in Deutschland häufig von den Krankenkassen bezahlt, Coaching aktuell nicht, kann aber z. B. von Selbständigen steuerlich geltend gemacht werden. Bei der Psychotherapie übernehmen die Kassen seit langem nur eine Handvoll etablierter Verfahren, während im Coaching ein breites Spektrum an Verfahren eingesetzt wird, bis hin zu zuverlässigen innovativen Techniken. Das kann persönliche Veränderung durchaus schneller und auf kreativere Weise ermöglichen. Das ist meine persönliche Erfahrung und mag von anderen natürlich anders bewertet werden.
Gleichzeitig beobachte ich einige Gemeinsamkeiten bei Therapie und Coaching: Beispielsweise arbeiten beide häufig mit Mitteln der Achtsamkeit und beide Ansätze können sehr in die Tiefe gehen. Ich setze dann Techniken aus der Psychotherapie ein, wenn ich die Erfahrung gemacht habe, dass damit persönliche Veränderung und Veränderungen einer Gruppe sehr gut möglich sind.

Wer arbeitet mit einem Coach?

Kurz und knapp: Erfolgreiche Menschen, die eine Veränderung herbeiführen möchten. Ihnen ist bewusst, dass sie mit den modernen Mitteln des Coachings und der Psychologie einen vergleichbar großen Einfluss auf ihre Leistungsfähigkeit, Kreativität und Gesundheit nehmen können, wie wir es beispielsweise vom Sport her in Bezug auf Körper und Geist kennen.

Warum Mann, Frau aber selten Queer?

Selbstverständlich richtet sich mein Angebot an die komplette Palette menschlichen Seins, sowohl mit klar zuzuordnendem Gender als auch in jeglicher Farbe der LGBTQIA+ Vielfalt. Dabei verwende ich die Begriffe Mann und Frau häufig als Platzhalter für bestimmte Stereotype. Es ist also beispielsweise möglich, dass sie auch auf queere Menschen zutreffen können.

Sie möchten mehr wissen?

Lass Sie es mich wissen, ich freue mich über Ihre Nachricht!

Name
Email
Telefon
Weitere Anfragen?
The form has been submitted successfully!
There has been some error while submitting the form. Please verify all form fields again.

de_DE